FAQ für Outgoer
Hier finden Sie die wichtigsten/ häufigsten Fragen rund um den Auslandsaufenthalt
Planung
Allgemeine Informationen
Wann sollte ein Auslandsaufenthalt durchgeführt werden?
Sowohl im Bachelor als auch im Master wird in der Regel ein Aufenthalt im jeweils letzten Studienjahr (fünftes & sechstes Bachelorsemester, drittes & viertes Mastersemester) empfohlen.
Der Aufenthalt kann gegebenenfalls zum Abfassen der Abschlussarbeit im Ausland verlängert werden . Bei Studienbeginn im Sommersemester oder bei Studienzielen auf der Südhalbkugel können andere Zeitpläne sinnvoller sein.
Welche Sprachkenntnisse benötige ich für einen Auslandsstudienaufenthalt?
Jeder Studienaufenthalt vertieft die persönlichen Sprachkenntnisse. Allerdings sollten Sie im Interesse eines – auch in lebenspraktischen Dingen – erfolgreichen Auslandsaufenthalts schon im Vorfeld ausreichende Sprachkompetenz besitzen. Gute Kenntnisse müssen zudem bei der Bewerbung i.d.R. bereits nachgewiesen werden. Die konkreten Anforderungen legen die jeweiligen die Gasthochschulen fest.
Denken Sie bitte daran, rechtzeitig mit dem Spracherwerb zu beginnen und auch die Angebote des Sprachenzentrums zur Vertiefung der Landes- oder Lehrsprache des Gastlandes zu nutzen, speziell die kostenlose sog. „Sprachstandstests“
Nützen Sie die Chance, Ihre Sprachkenntnisse zu verbessern oder fremdsprachliches Neuland zu betreten. Gerade Kenntnisse in weniger verbreiteten Sprachen (osteuropäische Sprachen, Chinesisch, Japanisch) erhöhen die Chance auf attraktive Studienplätze und Stipendien; sie sind auch wertvolle Zusatzqualifikationen bei späteren Bewerbungen.
Gute Englischkenntnisse (mind. B1+/ B2) werden als selbstverständlich angesehen.
Im Sprach-Duo-Programm der FAU oder als Buddy bei uns haben Sie außerdem die Möglichkeit, schon vor einem Auslandsaufenthalt in Kontakt mit internationalen Studenten an der FAU zu kommen und die Fremdsprache zu üben. Weiteres zu Sprachkenntnissen/ Planung.
Wann sollte ich mit der Planung eines Auslandsstudienaufenthalts beginnen?
Es ist fast nie zu spät dafür aber auch selten zu früh! Da die Bewerbungsfristen teilweise eineinhalb Jahre vor Beginn des Auslandsstudienaufenthalts liegen, sollten Sie sich schon zu Studienbeginn über die verschiedenen Möglichkeiten eines Auslandsstudienaufenthalts informieren. 9-12 Monate vor Auslandsantritt geht es in die konkrete Planungs- und Bewerbungsphase. Mehr zu den in der Vorbereitungsphase zu beachtenden Punkten finden Sie hier, Punkt „Allgemeines zum Auslandsstudium“. Für Kurzentschlossene gibt es auch die Möglichkeit, auf der Liste der Reststudienplätze fündig zu werden.
Wie kann ich einen Auslandsaufenthalt finanzieren?
In der Regel ist eine „Vollfinanzierung“ über eine einzige Finanzierungsquelle selten möglich sondern eine „Mischfinanzierung“ wird nötig. Um keine Geldquelle zu übersehen, empfiehlt es sich rechtzeitig mit der Vorbereitung anzufangen. Die wichtigsten Tipps und Infos dazu haben wir für Sie hier zusammengefasst. Aktuelle Stipendienausschreibungen finden sich auf unserer Startseite sowie bei Facebook.
Wo bekomme ich den internationalen Studentenausweis?
Die International Student Identity Card (ISIC) ermöglicht eine Vielzahl von Vergünstigungen im Ausland. Sie erhalten den Studentenausweis gegen eine geringe Gebühr beim Studentenwerk (Nürnberg, Andreij-Sacharow-Platz 1). Vorzulegen sind ein Foto, Studentenausweis und Personalausweis oder Reisepass.
Kann ich mich für ein Auslandsstudium beurlauben lassen?
Ja. Studierende können sich für ein Auslandsstudium für 1 oder 2 Semester beurlauben lassen. Im Falle einer Beurlaubung ruht das Fachsemester (wichtig für Regelstudienzeit) und wird erst nach Anerkennung von mind. 25 ECTS wieder „hochgestuft“. Jedoch können während der Beurlaubungsphase in Nürnberg nur Wiederholungsprüfungen mitgeschrieben werden. Ausführliche Informationen dazu finden Sie hier.
Wie kann ich meine Abschlussarbeit (BA/ MA) im Ausland absolvieren?
Es ist möglich, neben Kursen auch Abschlußarbeiten im Ausland zu absolvieren.
Die grundsätzliche Frage ist:
Will man die Arbeit dort schreiben UND bewerten lassen, dann muß man sie hier per Learning agreement anrechnen lassen, d.h. der hiesige fachlich zuständige Lehrstuhl akzeptiert die Leistung so wie sie aus der Partneruni kommt
oder:
Sie arbeiten dort, recherchieren, forschen und schreiben, sind aber mit dem hiesigen Lehrstuhl in Kontakt und bringen die Arbeit hier als inländische Leistung ein.
Dann wird sie hier ganz normal bewertet nach WiSo-Kriterien, aber als Student kann man sich im Ausland natürlich beraten und unterstützen lassen bei der Anfertigung.
Die Idealform wäre, dass der hiesige und dortige Lehrstuhl sich über das Konzept und die Methodik verständigen und so eine gemeinsame Betreuung möglich ist. Das hängt letztlich am guten Willen der Akteure.
Kann ich auch über BIP für kurze Zeit ins Ausland gehen?
Ja, die WiSo hat hier (Stand 11/23) ein neues Programm mit der Uni Liechtenstein für Kurzaufenthalte, die ERASMUS-gefördert sind. Weitere Infos dazu gibts hier
Erfahrungsberichte
Downloads
Alle wichtigen Downloads finden Sie im Downloadbereich unter Service.
Anerkennung der Leistungen
Werden mir die im Ausland erbrachten Studienleistungen anerkannt?
Generell sieht die Teilnahme an Austauschpogrammen wie z.B. ERASMUS die Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen vor. Allerdings ist dies sowohl bei Austauschprogrammen als auch bei selbständig organisierten Auslandsaufenthalte genau mit den Programmbeauftragten oden den für das jeweilige Fach zuständigen Fachvertretern vor Beginn des Studienaufenthalts per learning agreement abzusprechen. Mehr zum Thema Anerkennung der im Ausland erbrachten Leistungen am Fachbereich Nürnberg finden Sie hier.
Muss ich mir die erworbenen Leistungen anrechnen lassen?
Nein, es besteht keine Anerkennungspflicht, Sie entscheiden selbst, ob sie die Leistungen in Nürnberg anrechnen und auf ihr Konto buchen lassen oder nicht. Nur innerhalb des ERASMUS-Austauschs müssen mindestens 10 ECTS im Ausland belegt werden.
Wie kann ich mir ein Auslandspraktikum anrechnen lassen?
Bachelorstudierende ab dem 3. Fachsemester haben die Möglichkeit, sich ein Praktikum oder eine Werksstudententätigkeit im Rahmen des Moduls „Studienbezogenes Praktikum“ anrechnen zu lassen. Dabei handelt es sich um eine unbenotete Studienleistung im Umfang von 5 ECTS, die eine Praktikumsdauer von mindestens 8 Wochen bzw. ein Äquivalent in Teilzeit sowie die Anfertigung eines Praktikumsberichts voraussetzt. Dies kann auch im Ausland absolviert werden. Nähere Infos hier
Studieren im Ausland
Austauschprogramme der FAU
Welche Austauschprogramme hat die Universität Erlangen-Nürnberg?
Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg unterhält Kontakte zu ca. 500 Hochschulen in der ganzen Welt. Die Austauschprogramme, die einen Studienaufenthalt im Ausland vorsehen, sind ERASMUS, Direktaustausch (FAUexchange oder Direktaustauschprogramme der Fakultäten), PQEE, ISAP u.a. Für viele dieser zentral vergebenen Plätze können sich auch Nürnberger Studierende bewerben.
Der Fachbereich Nürnberg stellt innerhalb der FAU mit über 140 Partnern das mit Abstand größte Angebot für Studienplätze im Bereich BWL, VWL, Wirtschaftsinformatik, Sozialökonomie, etc.
Ausführliche Informationen zu allen Programmen (Länder, Hochschulen, Bewerbung, Leistungen) finden sich hier.
Wo kann ich mich über die Studienmöglichkeiten bestimmter Länder informieren?
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) bietet auf seiner Homepage umfangreiche Informationen über Studienmöglichkeiten und Förderungsmöglichkeiten an. Ferner hat der DAAD im W. Bertelsmann-Verlag (Bielefeld) „Studienführer“ zu verschiedenen Ländern und Regionen herausgegeben. Diese sowie viele andere auslandsbezogene Medien können in der Infothek des Büros für Internationale Beziehungen (LG 2.231) eingesehen und ausgeliehen werden. Über die Bestimmungen, Studienangebote und Fristen an den einzelnen Hochschulen informieren deren Homepages. Für die Suche nach einer richtigen Universität sind aber auch das Länderverzeichnis des DAAD, die Übersichten über Hochschulen weltweit sowie der Higher Education World Atlas und Brain Track hilfsreich.
Weitere Informationen über Australien und Neuseeland, Finnland, Großbritannien, Lettland, Niederlande, Norwegen, Kanada, Schweden, USA
Besuchen Sie auch die regelmäßigen Informationsveranstaltungen des International Office Nürnberg und des RIA Erlangen, die über die Studienmöglichkeiten verschiedener Länder informieren.
Auslandsstudium ohne Austauschprogramm 'Freemover'
Kann ich auch ohne Austauschprogramm als 'Freemover' ins Ausland?
Ja! Sie können einen Auslandsaufenthalt auch individuell als „Freemover“ organisieren – und zwar an jeder Hochschule der Welt. Die Variante des individuell organisierten Studienaufenthaltes im Ausland erfordert eigenständige Recherche, einen höheren finanziellen Aufwand (Studiengebühren!) und das Überwinden bürokratischer Hindernisse, bietet aber den Vorteil, dass Sie mehr über ein Land und dessen Bildungssystem lernen und mehr Eigenverantwortung/ Organisationskompetenz unter Beweis stellen (müssen).
Stipendien für das Auslandsstudium können von Freemovern – parallel zur Studienbewerbung – vorrangig bei externen Organisationen beantragt werden. Weitere Informationen
ERASMUS
Was ist das ERASMUS-Programm?
ERASMUS ist das wichtigste und umfangreichste europäische Studenten- und Dozentenaustauschprogramm.
Die wichtigsten Facts dazu finden sie hier.
Neben den 27 alten und neuen EU-Staaten nehmen die EWR-Länder Island, Norwegen und Liechtenstein, die Türkei sowie die Schweiz teil. Das ERASMUS-Studium-Programm beruht auf bilateralen Abkommen zwischen europäischen Hochschulen, in denen für einzelne (!) Fächer die Rahmenbedingungen für den Studenten- und Dozentenaustausch festgelegt werden. Im jeweiligen Vertrag ist die Anzahl der Austauschstudenten pro Studienjahr und die Dauer der Austauschmonate vereinbart. Die Mindeststudienzeit muss drei Monate (= 90 Kalendertage) betragen, die Höchstdauer beträgt 12 Monate.
Zu den Leistungen für die teilnehmenden Studenten gehören:
– Erlass der Studiengebühren an der Partnerhochschule
– Mobilitätszuschuss (ca. 350-480 € monatlich)
– einfaches Anmeldeverfahren
– erleichterte Anerkennung der Studienleistungen
– Betreuung, Kultur- und Freizeitprogramm
Eine Übersicht der ERASMUS-Partnerhochschulen der Universität Erlangen-Nürnberg finden Sie hier.
Neben einem ERASMUS-Studium können Sie auch ein ERASMUS-Praktikum absolvieren. Ausführliche Informationen dazu erhalten Sie hier.
Wie bewerbe ich mich für einen ERASMUS-Platz?
Im Dezember beim Büro für Internationale Beziehungen zentral für alle Partnerschaften der WiSo. Man kann max. 5 ERASMUS und 5 OVERSEAS-Zielunis auswählen..
Das Int. Office nominiert die ausgewählten ERASMUS-Studenten bei den Partnern. Jede Universität hat eigene Anmeldeverfahren und -fristen. In der Regel erfolgt die Anmeldung online, in einzelnen Fällen erhalten die Austauschstudenten die Bewerbungsunterlagen direkt zugeschickt. Eine detaillierte Beschreibung des Bewerbungsprozesses finden sie hier.
Nach welchen Kriterien werden die ERASMUS-Plätze vergeben?
- Note
- gute Sprachkenntnisse
- Motivationsschreiben
- Praktika/ soziales Engagement
- CV
Primär wird die Note als Selektionskriterium herangezogen. Es gilt jedoch immer: Sie müssen ausreichende Kenntnisse der Unterrichtssprache nachweisen können und sich gut über die Studienbedingungen/ Kursangebote vorab informiert haben.
Keine ERASMUS-Plätze im eigenen Fach. Kann ich mich in anderen Fächern bewerben?
I.d.R. ist dies leider nicht möglich. Sollte es sich allerdings um verwandte Fächer an Erlangener Fakultäten (z.B. Phil.Fak, Tech.Fak) handeln, könnte eine „Fremdbewerbung“ durchaus möglich sein. Fragen Sie also direkt beim Programmbeauftragten des gewünschten Faches nach.
Ich war bereits mit ERASMUS im Ausland. Kann ich mich nochmal für ERASMUS bewerben?
JA! Bewerben können sich auch Studierende, die bereits am ERASMUS teilgenommen haben. Jedem Studenten stehen ab jetzt 12 Monate pro Studienphase (BA, MA, PhD) zur Verfügung. So kann z.B. ein Bachelor Student 3 Monate Praktikum in Frankreich + 6 Monate Studium in Spanien + 3 Monate Studium in Irland absolvieren.
Was genau ist ein ERASMUS Label-Student?
In einigen Fällen kann dem/ der Studierenden der ERASMUS – Status als Label – Student zuerkannt werden. Label-Studierende sind Studierende, die innerhalb des ERASMUS-Programms, jedoch ohne finanzielles ERASMUS-Stipendium, einen Auslandsaufenthalt absolvieren. Diese Studierenden müssen alle ERASMUS Förderbedingungen erfüllen (im Gegensatz zu 9.4.) und können dann von allen Vorzügen des Programms (z. B. Befreiung von Studiengebühren im Gastland) profitieren. Das bedeutet konkret, dass Sie z.B. nach einem geförderten ERASMUS-Semester eine Verlängerung um ein weiteres Semester an der Gastuni bekommen können, in der Sie nicht mehr gefördert werden (weil alle Stipendienmittel hier bereits vergeben sind), jedoch gebührenfrei dort bleiben können
USA, Kanada, Australien, Neuseeland und Asien
Welche Möglichkeiten habe ich, in den USA zu studieren?
Da die Studiengebühren in den USA traditionell sehr hoch sind, sind die meisten USA-Bewerber auf ein Stipendium oder einen (Teil-)Erlass der Studiengebühren angewiesen. An der Universität Erlangen-Nürnberg unterhält unser Fachbereich einige wenige Austauschprogramme mit US-Hochschulen ohne Studiengebühren. Zudem steht das vom Referat für Internationale Angelegenheiten zentral verwaltete Direktaustauschprogramm Studierenden auch anderer Fachbereiche offen. Neben diesen Programmen vergibt der DAAD Jahresstipendien für die USA (und eine Vielzahl anderer Länder außerhalb Westeuropas). Sehr prestigeträchtige USA-Jahresstipendien schreibt jedes Jahr die Fulbright-Kommission aus.
Bedenken Sie, dass die Fristen für eine Stipendienbewerbung für Länder wie USA meist eineinhalb Jahre vor Studienantritt liegen! Weitere gute Adresse für die Studienberatung USA sind unter anderem VDAC, Amerikahaus München bzw. Nürnberg.
Welche Möglichkeiten habe ich, in Kanada zu studieren?
Obwohl die Studiengebühren in Kanada niedriger als im Nachbarland USA sind, sind die meisten Bewerber auf ein Stipendium oder einen (Teil-)Erlass der Studiengebühren angewiesen. Die Universität Erlangen-Nürnberg bietet Studenten aller Fachrichtungen an, sich am CREPUQ-Austauschprogramm mit den Hochschulen der Provinz Québec zu beteiligen. Neben diesen Programmen vergibt der DAAD Jahresstipendien für Kanada. Das Kanada-Institut der Uni Augsburg bietet zudem wertvolle Infos. Auch ein Blick auf die Seite von Studying in Canada könnte einige nützliche Informationen liefern.
Welche Möglichkeiten habe ich, in Australien, Neuseeland oder Südostasien zu studieren?
Die Universität Erlangen-Nürnberg hat Partnerschaftskontakte mit einigen australischen Universitäten aufgebaut, die allerdings nur auf bestimmte Studiengänge begrenzt sind. Für Studenten aller Studiengänge bieten sich folgende Möglichkeiten an: DAAD-Stipendien für Australien und Neuseeland sowie Auslands-BAföG. Hervorragende und kostenlose Direktberatung und Betreuung bieten die Vertreterorganisationen der australischen und neuseeländischen Universitäten in Deutschland an: Institut Ranke Heinemann und GOstralia!. Die acht renommiertesten Universitäten Australiens („Group of Eight“) unterhalten ein eigenes Informationszentrum.
Studien- und Praktikumsangebote in Südostasien werden u.a. von INAC und Asia Exchange kompetent vermittelt.
Gibt es englischsprachige Studienangebote außerhalb anglophoner Länder?
Ja! Gerade an skandinavischen, finnischen, niederländischen und verschiedenen mittel- und südosteuropäischen Universitäten gibt es in der Regel ein reichhaltiges englischsprachiges Kursangebot. Neben dem ERASMUS-Programm ist es vor allem in Nordeuropa an vielen Universitäten (Ausnahme: die sehr begehrten schwedischen Unis Stockholm, Lund, Göteborg, Uppsala) möglich, als „visiting student“ ein oder zwei Semester studiengebührenfrei zu studieren. Mit Einschränkungen ist in Studiengängen wie Business Administration oder Medizin zu rechnen.
In den meisten MOE-Staaten findet man, auch wer nicht die Landesprache beherrscht, an vielen Hochschulen ein spezielles englisch- zum Teil auch deutschsprachiges Kursangebot für internationale Studenten vor. Abgesehen von fachlichen Aspekten ist ein Studienaufenthalt in Polen, Tschechien, Ungarn oder Baltikum etc. sicher auch eine unvergessliche kulturelle Bereicherung. Dies gilt insbesondere für attraktive Metropolen wie Prag, Budapest, Krakau, Bratislava oder Riga, die von immer mehr Studenten aus Westeuropa und Nordamerika für einen study abroad-Aufenthalt gewählt werden. Zudem darf nicht unterschätzt werden, dass inzwischen viele Personalchefs einen Studienaufenthalt in Osteuropa als Nachweis für kreative Neugierde und Mut zum Neuen schätzen. Um deutschen Studenten einen Studienaufenthalt in Osteuropa schmackhaft zu machen, gibt es viele Sonderprogramme mit höheren Stipendien als bei ERASMUS. Einige davon sind GoEast, Bayhost und GFPS.
Bei weiteren Anregungen bitte eine Mail an uns (Stand 6.9.2022)